Loneliness in a New City: Now What?

Loneliness in a New City: Now What?
Photo by Soroush Karimi / Unsplash

Read in English | Auf Deutsch lesen

English

A few days ago, I moved to Berlin and found myself caught between excitement and loneliness—two extremes that often sit uncomfortably close together.

In a quiet moment, I decided to take a step back and look at my situation with fresh eyes. Being alone isn’t new to me; I’ve moved to new cities and spent plenty of time by myself while traveling. So why does it still weigh on me? Why does being alone sometimes feel so daunting? Why do I feel restless, as if I’m missing out, or worthless, as if no one wants to connect with me?

And most importantly, what can I—or anyone—do to find their footing in these moments?

What’s the Difference Between Loneliness and Solitude?

It’s important to first understand what exactly I’m feeling. Loneliness and solitude are often confused, but they are not the same: solitude is a conscious choice, a time for reflection and personal growth, while loneliness is a painful sense of isolation that can persist even in a crowd.

Studies show that solitude can boost self-reflection and creativity. I’ve experienced this firsthand during my solo trip through Asia, where I often chose to spend several days alone. Those moments gave me the space to meditate, write, and find emotional balance.

In contrast, loneliness is quite different. I’ve felt it keenly even when surrounded by people—when there’s a lack of connection or belonging. And now, as I navigate a new city without established social circles, that feeling creeps in again.

Unlike the peacefulness of solitude, loneliness can take a toll on our health, increasing the risk of depression, anxiety, and even heart disease. Robert Waldinger, a professor of psychiatry at Harvard Medical School, points out that up to 60% of people regularly feel lonely, whether they are alone or with others (Big Think video). It's a widespread issue that deserves our attention.

Beginnings Are Always Hard

So here I am in my new Berlin room, a cozy cliché with a cup of coffee in hand, feeling unexpectedly sad. Berlin brims with opportunities, but tonight, I miss having someone to share them with.

Meeting new people, then?

Usually, that’s easy for me—I’m good at striking up conversations with strangers. But today? Honestly, I have period cramps and just feel tired. And then there’s the question: Where would I even go? Berlin is teeming with options: clubs, bars, concerts, yoga classes on rooftops. It’s like the city invites you to step out and dive into the adventure. But what if I don’t want that today? Can I just stay home in this new city without succumbing to loneliness?

Sipping my coffee, I get lost in thought. How have I handled this feeling before?

My Ups and Downs with Loneliness

When I moved to Groningen for my master’s in 2019, I fell into one of the loneliest phases of my life. Coming from a lively three years in a large shared apartment in Enschede, the quiet three-person flat in Groningen felt like a shock. Making friends was tough—many already had their established circles—and the thought of being alone in the evenings scared me. So, I packed my schedule with activities, work, and visits from friends, trying to stave off the loneliness. But was I happy? Often, I felt rushed and controlled by my own plans, without understanding why.

The patterns repeated when I moved to The Hague in 2021. After my relationship ended, I was alone in a new city once again, turning to constant distractions to fill the void. It felt like Groningen all over again—trying to mask inner emptiness with external busyness. This cycle of avoidance deeply frustrated me, and I realized I needed to stop running from loneliness and start finding independence from it.

But Why Was I So Afraid of Being Alone?

After experiencing these patterns repeatedly, I began to ask myself: Why does being alone scare me so much?

Part of it is evolutionary. Our ancestors thrived in groups, which offered safety and better access to resources. This deep-seated need for social connection remains with us, and when it’s unmet, it can trigger strong anxiety.

Loneliness can also undermine self-esteem because we often gauge our worth through the validation of others. Being alone can quickly lead to negative self-judgments, especially in a society that emphasizes social connectedness. In Groningen, I often felt like I’d ‘done something wrong’ simply because I lacked social plans or connections—whether due to my own perceptions or the expectations of others.

"Loneliness kills. It’s as powerful as smoking or alcoholism." - Robert Waldinger

Modern lifestyles, with social media and constant connectivity, can make genuine connections more elusive. It’s possible to feel alone even amidst numerous contacts if those connections remain shallow or mismatched.

Loneliness exposes our vulnerability and reliance on others. Instead of confronting these feelings, we often distract ourselves—whether it’s through packed schedules, binge-watching series, comfort food, or mismatched relationships. I’ve been there too, trying to scroll away the emptiness.

Uncertainty and the Pressure of Expectations

I recall the Maria in The Hague: the inner turmoil, the self-doubt. It wasn’t just loneliness that weighed on me but also a persistent sense of inadequacy. I realized something had to change. In the summer of 2022, I mustered the courage to quit my job and give up my flat to travel and confront my fear of being alone.

Many people around me smiled and referred to it as a "self-discovery journey." And you know what? They were probably right. I needed—wanted—to learn how to be content with myself, without relying on distractions or the validation of others.

Mindfulness in Solitude

In Southeast Asia, I immersed myself in Buddhism and even spent ten days meditating in a monastery. I was struck by how deeply Buddhism values solitude for achieving inner peace—a perspective that left a lasting impression on me. Since then, meditation, yoga, and journaling have become integral to my daily routine, even after returning to Germany.

Now, two years later, and after many days alone, heartfelt conversations, and some tears, my perception of solitude has fundamentally shifted. I’ve come to appreciate my own company, channeling that time into creative projects (like this blog 🤩🤭) and feeling more balanced and resilient as a result.

This journey has also empowered me to say ‘no’ and set boundaries—something I used to struggle with but now embrace as an essential part of my well-being.

And Now?

Here I am in Berlin, and in my first few days, I felt that familiar pang of loneliness. I was even close to booking a train back to Osnabrück just to avoid spending Friday night alone.

But as I wrote this article, I realized I don’t want that pressure to dictate my actions. Berlin is full of possibilities, but that doesn’t mean I have to be everywhere or always surrounded by people to feel good. I’m content here, and sometimes all I need is a quiet stroll through the city, a spontaneous outing, or simply enjoying my own company. Maybe tonight, I’ll just stay in, do some yoga, and get lost in a good book.

And How About You?

Realizing that I don’t always need to be busy has helped me appreciate solitude as valuable time. Have you ever felt the same? Have you found yourself feeling lonely and wondering how to get through it?

This isn’t to say that friends, plans, or distractions are bad—I truly enjoy being with others. But there was a time when an unplanned Friday night would send me into a panic. In those quiet, lonely moments, I often felt lost and uncomfortable in my own skin. To avoid that feeling, I filled every moment with activities and distractions. It was a cycle I knew I had to break.

Seeking Support

If reading this has stirred some sad thoughts, please don’t ignore them. It might be the right moment to talk to someone—whether it’s a friend, a family member, or a therapist. Loneliness is a real and serious feeling, and you don’t have to face it alone. There are people and resources ready to support you.

I hope this article has offered you some comfort and inspiration. If you feel like it, please share your thoughts and experiences in the comments. You’re not alone, and your voice matters. Thank you for reading!

Berlin.png

Deutsch

Einsamkeit in einer neuen Stadt: Und jetzt?

Vor einigen Tagen bin ich nach Berlin gezogen und erlebe eine Mischung aus Aufregung und Einsamkeit – zwei Extreme, die oft nah beieinander liegen.

In einem Moment der Einsamkeit habe ich mich hingesetzt und versucht, meine Situation nüchtern zu betrachten. Alleinsein ist für mich nichts Neues; ich bin oft in neue Städte gezogen und habe viel Zeit allein auf Reisen verbracht. Warum zieht es mich dann trotzdem immer wieder runter? Warum macht mir das Alleinsein manchmal Angst? Warum fühle ich mich unruhig, als würde ich etwas verpassen, und wertlos, als ob niemand etwas mit mir zu tun haben möchte?

Und was kann ich, was kann man tun, um in solchen Momenten wieder auf die Beine zu kommen?

Was ist der Unterschied zwischen Einsamkeit und Alleinsein?

Vielleicht ist es ein guter Anfang, erst einmal zu verstehen, was genau ich gerade fühle. Einsamkeit und Alleinsein sind nicht dasselbe: Alleinsein ist eine bewusste Wahl, Einsamkeit ein schmerzhaftes Gefühl der Isolation, selbst unter Menschen.

Studien zeigen tatsächlich, dass Alleinsein positive Effekte hat, wie eine gesteigerte Selbstreflexion und Kreativität. Das kann ich unterschreiben: Während meiner Soloreise durch Asien war ich oft und gerne mehrere Tage allein – eine Entscheidung, die mir Raum für Meditation, Schreiben und emotionales Gleichgewicht gab.

Ganz anders fühlte es sich an, wenn ich trotz Gesellschaft einsam war, inmitten von Menschen, zu denen ich keinen Anschluss fand. Oder jetzt gerade, in einer neuen Stadt, ohne feste soziale Kreise.

Im Gegensatz zum Alleinsein kann Einsamkeit erhebliche negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben, wie ein erhöhtes Risiko für Depressionen, Angststörungen und Herzkrankheiten. Robert Waldinger, Professor für Psychiatrie an der Harvard Medical School, betont, dass sich bis zu 60% der Menschen regelmäßig einsam fühlen, unabhängig davon, ob sie alleine oder in Gruppen sind (mehr dazu in diesem Video von Big Think). Es ist also ein weitverbreitetes Phänomen und verdient unsere Aufmerksamkeit.

Aller Anfang ist schwer

Da sitze ich jetzt in meinem Berliner Altbau-Zimmer, ein schickes Klischee mit einer Tasse Kaffee in der Hand und bin traurig. Berlin bietet so viele Möglichkeiten, aber heute Abend fehlen mir die Menschen, mit denen ich diese teilen kann.

Neue Leute kennenlernen also?

Ich schlucke. Das kann ich eigentlich gut. Fremde anzusprechen ist für mich kein Problem. Aber jetzt? Heute? Ganz ehrlich, ich habe Periodenkrämpfe und bin ein bisschen müde. Und dann die Frage: Wohin eigentlich? Berlin hat unzählige Events: Clubs, Bars, Konzerte, Yogakurse auf Dächern. Man könnte denken, ich müsste nur die Tür aufmachen und wäre mitten im Abenteuer. Aber was, wenn ich genau das heute gar nicht möchte? Kann ich in einer neuen Stadt zuhause bleiben, ohne mich einsam zu fühlen?

Gedankenverloren trinke ich einen Schluck und frage mich: Wie bin ich bisher mit dieser Einsamkeit umgegangen?

Mein Auf- und Ab mit der Einsamkeit

Als ich 2019 für meinen Master nach Groningen zog, geriet ich unerwartet in eine der einsamsten Phasen meines Lebens. Nach den lebhaften Jahren in einer großen WG in Enschede fühlte sich der Umzug in eine ruhige 3er-WG wie ein Schock an. Neue Freunde zu finden war schwer, da viele bereits ihre festen Kreise hatten, und die Vorstellung, abends allein zu sein, machte mir Angst. Um die Leere zu füllen, verplante ich meine Zeit mit Aktivitäten, einem Job, meinem Ex und alten Freunden. Aber ob ich damit zufrieden war? Ich erinnere mich, dass ich mich oft gehetzt und fremdbestimmt fühlte, aber nicht genau verstand, warum.

Als ich 2021 nach Den Haag zog, wiederholten sich die Muster: Nach dem Ende meiner Beziehung fand ich mich erneut allein in einer neuen Stadt wieder. Wieder suchte ich Ablenkung in jeder freien Minute, um die Einsamkeit zu verdrängen. Es war wie ein Déjà-vu zu Groningen – ich versuchte, die innere Leere durch äußere Beschäftigung zu füllen. Die Erkenntnis, dass diese Strategien mich nicht weiterbrachten, frustrierte mich zutiefst. Ich wollte endlich unabhängiger werden und nicht mehr ständig vor der Einsamkeit davonlaufen.

Aber warum bereitete mir das Alleinsein so viel Angst?

Nachdem ich diese Muster immer wieder erlebt hatte, fragte ich mich: Warum genau bereitet mir das Alleinsein so viel Angst?

Zum Teil liegt das an unserer Evolution. Unsere Vorfahren waren in Gruppen sicherer vor Raubtieren und hatten besseren Zugang zu Ressourcen. Dieses Bedürfnis nach sozialer Bindung steckt immer noch in uns – und wenn es nicht erfüllt wird, kann das starke Ängste auslösen.

Einsamkeit kann auch das Selbstwertgefühl beeinträchtigen, weil wir unseren Wert oft durch die Bestätigung anderer definieren. Allein zu sein kann schnell zu negativen Selbstbewertungen führen, besonders in einer Gesellschaft, die soziale Verbundenheit als Norm sieht. In Groningen hatte ich oft das Gefühl, „irgendetwas falsch gemacht zu haben“, nur weil ich – nach meinem Gefühl oder nach den Erwartungen anderer – nicht genug soziale Kontakte und Termine hatte.

"Einsamkeit tötet. Sie ist genauso mächtig wie Rauchen oder Alkoholismus." - Robert Waldinger

Unsere modernen Lebensstile mit Social Media und ständiger Erreichbarkeit erschweren echte Verbindungen. Man kann sich trotz vieler Kontakte allein fühlen, wenn diese eher oberflächlich bleiben oder gar nicht so sehr zu einem passen.

Einsamkeit zeigt, wie verwundbar wir sind und wie sehr wir von anderen abhängen. Doch anstatt uns damit auseinanderzusetzen, lenken wir uns oft ab – sei es mit einem vollen Terminplan, Serien, Komfort-Food oder einer unpassenden Beziehung. Ich habe das auch getan, als ob man die Einsamkeit einfach wegscrollen könnte.

Unsicherheit und sozialer Druck

Ich erinnere mich an die Maria in Den Haag: die Zerrissenheit, die Selbstzweifel. Es war nicht nur die Einsamkeit, sondern auch ein Gefühl der Unzulänglichkeit, das mich belastete. Ich wusste, dass ich etwas daran ändern musste. Im Sommer 2022 fasste ich den Mut: Ich kündigte meinen Job und meine Wohnung, um auf Reisen zu gehen und mich meiner Angst vor Einsamkeit zu stellen.

Viele in meinem Umfeld nannten das schmunzelnd eine Art Selbstfindungsreise. Und wisst ihr, vermutlich hatten sie recht. Ich musste - wollte - lernen, mit mir selbst zufrieden zu sein, ohne Ablenkung oder die Bestätigung von anderen..

Achtsamkeit im Alleinsein

In Südostasien tauchte ich tief in den Buddhismus ein und verbrachte zehn Tage meditierend in einem Kloster. Ich fand es sehr spannend, wie stark die Bedeutung der Einsamkeit für inneren Frieden im Buddhismus betont wird – eine Weisheit, die mich nachhaltig beeindruckt hat. Seitdem sind Meditation, Yoga und Journaling fester Bestandteil meines Alltags, auch nach meiner Rückkehr nach Deutschland.

Zwei Jahre später, nach vielen Tagen allein, intensiven Gesprächen und auch manch einer Träne, hat sich meine Sicht auf das Alleinsein grundlegend geändert: Ich schätze meine eigene Gesellschaft, nutze die Zeit für kreative Projekte (wie diesen Blog 🤩🤭), und fühle mich durch das Alleinsein stärker und ausgeglichener.

Diese Zeit für mich selbst hat mir auch die Freiheit gegeben, 'Nein' zu sagen und meine eigenen Grenzen zu respektieren – etwas, das mir früher deutlich schwerer fiel.

Und Jetzt?

Jetzt bin ich in Berlin und habe in den ersten Tagen tatsächlich einen kleinen Rückfall in meine Angst vor Einsamkeit erlebt. Ich war sogar kurz davor, mir einen Zug zurück nach Osnabrück zu buchen, damit ich Freitagabend nicht allein bin.

Aber während ich diesen Artikel schrieb, wurde mir bewusst, dass ich mich nicht von diesem Druck leiten lassen möchte. Nur weil in dieser Stadt so viel los ist, heißt das nicht, dass ich überall dabei sein oder ständig Gesellschaft haben muss, um mich wohlzufühlen. Ich mag es hier, und ich habe Lust, entspannt durch die Stadt zu spazieren, spontan irgendwohin zu gehen, neue Leute kennenzulernen – oder eben auch mal nur für mich zu sein. Vielleicht bleibe ich heute Abend einfach zu Hause, mache ein bisschen Yoga und lese ein Buch.

Und wie ist das bei euch?

Die Erkenntnis, dass ich nicht ständig beschäftigt sein muss, hat mir geholfen, das Alleinsein als wertvolle Zeit zu schätzen. Vielleicht kennt ihr das auch? Habt ihr euch schon mal einsam gefühlt und überlegt, wie ihr aus solchen Momenten herauskommt?

Das heißt nicht, dass Freunde, Termine oder Ablenkung schlecht sind – ich liebe es, Menschen um mich zu haben. Aber früher geriet ich in Stress, wenn ich mal keinen verplanten Freitagabend hatte. In einsamen Momenten fühlte ich mich oft hilflos und habe mich mit mir selbst schwergetan. Um diese negativen Gefühle zu vermeiden, lenkte ich mich ständig ab. Diesen Teufelskreis wollte ich durchbrechen.

Unterstützung suchen

Wenn euch beim Lesen traurige Gedanken gekommen sind, lasst sie nicht einfach unbeachtet. Vielleicht ist jetzt der Moment, um mit jemandem darüber zu sprechen – sei es ein guter Freund, jemand aus der Familie oder auch ein Therapeut. Einsamkeit ist real und darf ernst genommen werden. Ihr müsst damit nicht allein bleiben; es gibt Wege und Menschen, die euch unterstützen können.

Ich hoffe, dass dieser Artikel euch ein wenig Halt und Inspiration geben konnte. Wenn ihr möchtet, teilt eure Gedanken und Erfahrungen gerne in den Kommentaren. Vielen Dank fürs Lesen!