Job Interview Power Abuse: How Self-Care Can Make a Difference

Job Interview Power Abuse: How Self-Care Can Make a Difference
Photo by Thomas Verbruggen / Unsplash

Read in English | Auf Deutsch lesen

English

‘May I give you a hug?’

A sentence that usually makes me happy and one I rarely refuse. But what if this sentence is said at the end of a job interview by a much older man who is clearly in a position of power, putting me in an incredibly difficult position?

In many professional contexts, people experience abuse of power and sexism, often in subtle forms. Such experiences can profoundly affect personal and professional well-being. Some time ago, I had such an experience when I was looking for a new job.

First Signs of Unease

The interview began harmlessly enough. It was just the two of us in the room—he, a man over 50 and the head of the institution. He told one joke after another, looking at me expectantly, as if demanding my laughter. His authoritative demeanor and intense eye contact made me feel increasingly uncomfortable. He dominated the conversation, leaving little opportunity for me to speak about my qualifications.

I nodded politely, wearing the mask of professionalism I’d perfected over years as a psychologist, even as my discomfort grew. The gray, suffocating room seemed to close in with every boast he made about his supposed achievements. Despite it all, the role and the institution intrigued me—there was so much to learn, so much that could benefit my career. So, I listened, nodded, and kept the smile fixed, like a shield against the claustrophobic air.

At one point, he picked up my resume, looked at my photo, and said, "When I saw your photo, I knew right away that you are an empathetic and impressive psychologist."

How can you even judge that? I thought. I've hardly said a word; you don't know me at all.

Still, I nodded and forced a smile. Later, as I replayed the moment in my mind, it dawned on me: it wasn’t a compliment but a subtle attack on my dignity.

Abuse of Power and Sexism

Finally, the interview was over. As I left, he said, 'Thank you for the nice conversation.' In my head, I corrected it to monologue. Then he added, 'You are really impressive. I felt that we built a real connection today. May I give you a hug goodbye?'

I was taken aback. I wanted the job and didn't know how to say no. Today, I know I could have said, 'Thank you, but I prefer to shake hands during job interviews.' Back then, I didn't know that sentence. And even if I did, it didn't seem possible at that moment.

I nodded, smiled, and said little—my typical reaction when overwhelmed.

After the hug, I walked away, questioning what had just happened. Recognizing the signs of sexism and power abuse, I took a moment to reflect on my discomfort, taking deep breaths and grounding myself. As I recognized the signs of sexism and power abuse, I took a moment to reflect on my discomfort, breathing deeply to steady myself. I wondered why I hadn’t asserted my boundaries more firmly, why I hadn’t left sooner.

Recognizing and Setting Boundaries

At that time, my boundaries were unclear, making it difficult to prioritize my own needs. I felt an almost compulsive urge to please everyone, even at the cost of my well-being. This led me to endure a discriminatory situation, masking my discomfort with a smile, despite the inner turmoil it caused.

Now, I understand that he should never have put me in that uncomfortable position. I’ve learned that hugs can be perfectly fine, even with older men, depending on the context. For instance, during a job interview at a start-up where I later worked briefly, the founder—my future boss—also offered me a hug. That hug wasn’t a problem or a violation of my boundaries. It felt genuine, comfortable, and appropriate. The difference lies in the context and the behavior of the people involved.

Was it a boundary-crossing situation?

Yes, definitely. His comments about my appearance and the offer of a hug in a professional context were inappropriate. While hugs in job settings aren’t inherently boundary-crossing, the circumstances here made it so. First, there was a significant power imbalance: he was the head of the institution, and I was just an applicant. This disparity can create an unspoken pressure to comply, even with requests that appear polite. Moreover, his behavior during the interview—dominating the conversation, showing little interest in my qualifications, and his intense mannerisms—had already set a tone that made me uneasy. I felt compelled to accommodate his requests, not out of genuine comfort, but out of a perceived obligation to please him in hopes of securing the job.

Why didn't I say no?

My tendency to people-please certainly played a role, but that doesn't change the fact that the experience violated my personal boundaries. It highlighted a deeper lesson: the critical importance of recognizing and prioritizing my own needs, even in uncomfortable situations. It’s a reminder that defending your boundaries isn’t just about saying no—it’s about valuing your own comfort and dignity, regardless of external pressures.

How do I recognize that I feel uncomfortable?

Since it’s sometimes challenging for me to sense discomfort directly, I pay attention to physical cues: an increased heart rate, sweating, trembling, knots in my stomach, or a tightness in my chest. These are crucial warning signs from my body. I also look out for emotional signals like fear, nervousness, anger, or frustration. Thoughts such as “I want to get out of here” or a strong urge to leave the situation serve as mental indicators that something isn’t right.

Lately, I realized that the feeling of 'dreaming' while clearly being awake is also a sign that I am starting to dissociate and mentally withdraw from a situation. This sense of detachment is another warning sign that I feel disconnected or unsafe. Recognizing these signs helps me better understand and respond to my discomfort.

What have I learned from this?

This experience has taught me the crucial importance of knowing and defending my boundaries. If you recognize yourself in this, pay attention to the signals your body and emotions are sending you—they’re important messages that shouldn’t be ignored. It’s okay to listen to them and act accordingly. Your boundaries matter, and you have every right to protect them. If you find yourself feeling uncomfortable, remember: you have the right to say no, to leave, and to stand up for yourself. Trust your instincts—they’re there to guide you.

To set healthy boundaries and practice self-care, here are a few tips:

  1. Recognize your boundaries: Pay attention to signs of discomfort, such as increased heart rate, sweating, or a knot in your stomach.
  2. Communicate clearly: Learn to express your needs openly and respectfully. If you are in a similar situation, you could say: "I feel uncomfortable and would like to end the conversation now."
  3. Self-reflection: Take regular time to reflect on your feelings and experiences. Ask yourself: How did I feel in this situation? What could I have done differently?
  4. Self-care routines: Develop relaxing routines such as regular breaks, hobbies, or sports.
  5. Supportive people: Surround yourself with people who respect your boundaries and offer you support.
  6. Set priorities: Focus on the essentials and learn to let go of unimportant things.
  7. Professional help: Seek coaching or therapy if needed to better understand how to set and defend your boundaries.

These steps help you respect your boundaries and strengthen your well-being.

Just a few days ago, I found myself in a similar situation. This time, I immediately felt uncomfortable. Proud of my growth, I quickly removed myself from the situation and later wrote about it. I realized that I no longer want to stay in environments where I feel uneasy. After taking some time and distance for myself, I felt ready to share this realization with the people involved. By stepping away, the stress dissipated.

It's crucial to clearly know and honor your own boundaries. Some of you might be surprised that I struggled with this—it’s a reminder that our different experiences shape us, and society places various expectations on us based on factors like age, gender, and background. Sometimes, we have to learn, even as adults, how to sense and set our boundaries to create a respectful and safe environment. For me, this journey has already been deeply rewarding.

Have you had similar experiences? How do you handle such situations? Your insights and stories are valuable—I look forward to hearing your thoughts and comments!

Thanks for reading 🧡

Deutsch

Machtsmissbrauch im Jobinterview: Eine Lektion in Selbstfürsorge

“Darf ich Ihnen eine Umarmung geben?”

Ein Satz, der mich normalerweise glücklich macht und den ich selten ablehne. Aber was, wenn dieser Satz am Ende eines Vorstellungsgesprächs von einem viel älteren Mann gesagt wird, der eindeutig in einer Machtposition ist und mich damit in eine unglaublich schwierige Lage bringt?

In vielen beruflichen Kontexten erleben Menschen Machtmissbrauch und Sexismus, oft in subtilen Formen. Solche Erfahrungen können das persönliche und berufliche Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Vor einiger Zeit hatte ich eine solche Erfahrung, als ich auf der Suche nach einem neuen Job war.

Erste Anzeichen von Unbehagen

Das Vorstellungsgespräch begann harmlos. Es waren nur wir zwei im Raum – er, ein über 50-jähriger Mann und der Leiter der Institution. Er erzählte einen Witz nach dem anderen und schaute mich erwartungsvoll an, als ob er mein Lachen fordern würde. Sein autoritäres Auftreten und intensiver Augenkontakt ließen mich zunehmend unwohl fühlen. Er dominierte das Gespräch und ließ wenig Raum für mich, um über meine Qualifikationen zu sprechen.

Ich nickte höflich und bewahrte ein professionelles Auftreten, obwohl ich mich zunehmend unwohl fühlte. Als Psychologin hatte ich diese Rolle perfekt gemeistert. Der graue, stickige Raum verstärkte mein Unbehagen, während der Mann unaufhörlich von seinen vermeintlichen Erfolgen prahlte. Dennoch fand ich den Job und die Institution interessant; ich könnte dort viel lernen, und es wäre gut für meine berufliche Entwicklung. Also hörte ich ihm zu, nickte und lächelte weiter.

An einem Punkt nahm er meinen Lebenslauf, schaute sich mein Foto an und sagte: „Als ich Ihr Foto sah, wusste ich sofort, dass Sie eine einfühlsame und beeindruckende Psychologin sind.“

Wie können Sie das überhaupt beurteilen? dachte ich. Ich habe kaum ein Wort gesagt; Sie kennen mich überhaupt nicht.

Dennoch nickte ich erneut und erzwang ein Lächeln. Später, als ich darüber nachdachte, erkannte ich, dass es kein Kompliment war, sondern ein subtiler Angriff auf meine Würde.

Machtmissbrauch und Sexismus

Endlich war das Vorstellungsgespräch vorbei. Als ich ging, sagte er: „Danke für das nette Gespräch.“ In meinem Kopf korrigierte ich es zu Monolog. Dann fügte er hinzu: „Sie sind wirklich beeindruckend. Ich hatte das Gefühl, dass wir heute eine echte Verbindung aufgebaut haben. Darf ich Ihnen zum Abschied eine Umarmung geben?“

Ich war überrascht. Ich wollte den Job und wusste nicht, wie ich nein sagen sollte. Heute weiß ich, dass ich hätte sagen können: „Danke, aber ich bevorzuge es, während Vorstellungsgesprächen die Hand zu schütteln.“ Damals kannte ich diesen Satz nicht. Und selbst wenn, schien es in diesem Moment nicht möglich.

Ich nickte, lächelte und sagte wenig – meine typische Reaktion, wenn ich überwältigt bin.

Nach der Umarmung ging ich weg und fragte mich, was gerade passiert war. Die Anzeichen von Sexismus und Machtmissbrauch erkennend, nahm ich mir einen Moment Zeit, um über mein Unbehagen nachzudenken, tief durchzuatmen und mich zu erden. Ich fragte mich, warum ich meine Grenzen nicht deutlicher gesetzt und die Situation früher verlassen hatte.

Grenzen erkennen und setzen

Damals waren meine Grenzen unklar, was es schwierig machte, meine eigenen Bedürfnisse zu priorisieren. Ich fühlte mich gezwungen, es allen recht zu machen, selbst auf Kosten meines Wohlbefindens. Dies führte dazu, dass ich eine diskriminierende Situation ertrug und mein Unbehagen mit einem Lächeln maskierte, trotz des Stresses, den es verursachte.

Heute weiß ich, dass er mich niemals in diese unangenehme Situation hätte bringen dürfen. Ich habe gelernt, dass es in vielen anderen Situationen vollkommen in Ordnung ist, Menschen zu umarmen, sogar ältere Männer. Zum Beispiel erhielt ich während eines Vorstellungsgesprächs für ein Start-up, in dem ich kurzzeitig arbeitete, auch eine Umarmung vom Gründer und meinem zukünftigen Chef. Diese Umarmung war für mich keineswegs ein Problem oder eine Grenzverletzung. Der Kontext und das Verhalten der beteiligten Personen machen den Unterschied.

War es eine Grenzüberschreitung?

Ja, definitiv. Seine Kommentare zu meinem Aussehen und das Angebot einer Umarmung in einem professionellen Kontext waren in diesem Moment unangemessen. Während berufsbezogene Umarmungen nicht per se grenzüberschreitend sind, machten die Umstände in diesem Fall den Unterschied. Erstens gab es ein erhebliches Machtungleichgewicht: Er war der Leiter der Institution und ich eine Bewerberin. Dieses Ungleichgewicht kann Druck erzeugen, selbst höflichen Bitten nachzukommen. Zudem hatte sein Verhalten während des Interviews mich bereits unwohl gemacht. Sein übermäßiges Reden, mangelndes Interesse daran, mich kennenzulernen, und seine Manieren schufen ein Umfeld, in dem ich mich gezwungen fühlte, ihm zu gefallen, um den Job zu bekommen.

Warum habe ich nicht nein gesagt?

Meine Tendenz, es allen recht machen zu wollen, spielte sicherlich eine Rolle. Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass die Erfahrung meine persönlichen Grenzen verletzt hat. Es zeigt, wie wichtig es ist, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten und diese zu verteidigen.

Wie erkenne ich, dass ich mich unwohl fühle?

Da es mir manchmal schwerfällt zu erkennen, wann ich mich unwohl fühle, achte ich auf körperliche Reaktionen wie erhöhten Herzschlag, Schwitzen, Zittern, Knoten im Magen oder ein Engegefühl in der Brust. Diese körperlichen Reaktionen sind wichtige Warnsignale. Emotionale Signale wie Angst, Nervosität, Wut oder Frustration sind ebenfalls Indikatoren. Gedanken wie „Ich will hier raus“ oder der starke Drang, die Situation zu verlassen, sind wichtige Hinweise.

Was habe ich daraus gelernt?

Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, seine Grenzen zu kennen und zu verteidigen. Erkennst du dich in dieser Geschichte wieder? Wenn du dich in einer ähnlichen Situation befindest, achte auf diese Signale. Dein Körper und deine Emotionen senden dir wichtige Nachrichten. Es ist in Ordnung, auf sie zu hören und entsprechend zu handeln. Deine Grenzen sind wichtig, und es ist dein Recht, sie zu schützen. Wenn du dich unwohl fühlst, denke daran: Du hast das Recht, nein zu sagen, die Situation zu verlassen und für dich einzustehen.

Um gesunde Grenzen zu setzen und Selbstfürsorge zu praktizieren, hier ein paar Tipps:

  1. Erkenne deine Grenzen: Achte auf Anzeichen von Unbehagen wie erhöhten Herzschlag, Schwitzen oder einen Knoten im Magen.
  2. Kommuniziere klar: Lerne, deine Bedürfnisse offen und respektvoll auszudrücken. In einer ähnlichen Situation könntest du sagen: „Ich fühle mich unwohl und möchte das Gespräch jetzt beenden.“
  3. Selbstreflexion: Nimm dir regelmäßig Zeit, über deine Gefühle und Erfahrungen nachzudenken. Frage dich: Wie habe ich mich in dieser Situation gefühlt? Was hätte ich anders machen können?
  4. Selbstpflegeroutinen: Entwickle entspannende Routinen wie regelmäßige Pausen, Hobbys oder Sport.
  5. Unterstützende Menschen: Umgebe dich mit Menschen, die deine Grenzen respektieren und dir Unterstützung bieten.
  6. Setze Prioritäten: Konzentriere dich auf das Wesentliche und lerne, Unwichtiges loszulassen.
  7. Professionelle Hilfe: Suche bei Bedarf Coaching oder Therapie, um besser zu verstehen, wie du deine Grenzen setzen und verteidigen kannst.

Diese Schritte helfen dir, deine Grenzen zu respektieren und dein Wohlbefinden zu stärken.

Vor ein paar Tagen fand ich mich wieder in einer ähnlichen Situation. Diesmal fühlte ich mich sofort unwohl. Stolz auf mich verließ ich schnell die Situation und schrieb darüber. Ich erkannte, dass ich nicht in einer Umgebung bleiben möchte, in der ich mich unwohl fühle. Nach ein wenig Abstand und Zeit für mich war ich bereit, diese Erkenntnis mit den beteiligten Personen zu teilen. Ich entfernte mich aus der Situation, und der Stress fiel von mir ab.

Es ist entscheidend, seine eigenen Grenzen klar zu kennen. Einige von euch könnten überrascht sein, dass ich Schwierigkeiten damit hatte. Unsere unterschiedlichen Erfahrungen prägen uns, und die Gesellschaft stellt je nach Alter, Geschlecht und Hintergrund unterschiedliche Erwartungen an uns. Manchmal müssen wir als Erwachsene lernen, unsere Grenzen zu spüren und zu setzen, um ein respektvolles und sicheres Umfeld zu schaffen. Für mich hat sich diese Reise bereits sehr gelohnt.

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht? Wie gehst du mit solchen Situationen um? Deine Meinungen und Erfahrungen sind wertvoll – ich freue mich auf deine Kommentare!

🧡