Silence Instead of Scrolling: How Digital Detox Boosts Creativity

Silence Instead of Scrolling: How Digital Detox Boosts Creativity
Photo by Unsplash

Read in English | Auf Deutsch lesen

English

Have you ever wondered what would happen if you gave up all media for a week? No Instagram, no music, no books – just you and your thoughts.

In a world where distractions and constant stimulation are the norm, I was curious: Could stepping away from it all be the key to unlocking creativity? I decided to test this theory by turning down the noise and tuning into my inner voice. What I found might inspire you to elevate your own creative journey.

Deep Focus in Our Hectic World

Let’s start with a bit of theory. The American author and professor Cal Newport explores the concept of “Deep Work” in his book Deep Work: Rules for Focused Success in a Distracted World (2016) – the ability to concentrate on challenging tasks for extended periods and achieve a state of deep cognitive engagement. Newport argues that in today’s world, filled with distractions like social media, Netflix, podcasts, and other external stimuli, our brains struggle more than ever to enter this state. Constant stimulation traps us in a superficial mode of thinking, which can impair both our creative and analytical abilities. As a result, connecting with our own thoughts, emotions, and creative impulses becomes increasingly difficult in this flood of information. It didn’t take long for me to realize that I wanted to reclaim this ability in my own life.

Another idea that intrigued me was the concept of boredom as a catalyst for creativity, as demonstrated by Mann and Cadman (2014). In our society, boredom is often viewed as something to avoid, a waste of time. But in recent years, I’ve found that boredom has actually served as a signal that something in my life needed to change. It gave me the space to reassess my goals and realign my focus. This led me to develop a certain appreciation for boredom, and I became curious about its connection to creativity. Armed with insights from “Deep Work” and a newfound perspective on boredom, I decided to embark on a self-experiment.

As luck would have it, I found myself in an ideal setting: spending several weeks in a small French village, working at a bed & breakfast while trying to escape the hectic pace of everyday life. The idyllic landscape seemed perfectly suited for a digital detox. In this secluded environment, I felt shielded from the usual distractions—except for one, and perhaps the most dangerous of all: my phone, silently staring at me like a loyal companion, brimming with social media and podcasts.

Why Is Social Media So Addictive?

But before I could fully embrace the silence, I needed to understand the allure of social media. You may have heard that social media “rewards” our brains. This reward is linked to dopamine, a neurotransmitter often dubbed the “feel-good hormone” because it plays a central role in our brain’s reward system. Every time we do something our brain perceives as positive—whether it’s enjoying a delicious snack, achieving a goal, or scrolling through Instagram—dopamine is released.

The issue with social media is that it traps us in an endless loop of the reward system. Every notification, every “like,” and every exciting post triggers a small dopamine kick. I realized I was caught in this cycle, and my creativity was paying the price. This constant craving for just one more dopamine hit kept me from diving deeply into my own projects. So, I made a drastic decision: no Instagram, no podcasts, no books—and to top it off, no music. A week of just me and my thoughts, with no Netflix as a safety net.

A Week Without Media: An Emotional Rollercoaster

The week without media was more intense than I anticipated and came with unexpected challenges. Without social media, music, or podcasts, I was forced to confront my inner thoughts and feelings head-on. Self-doubt and boredom grew louder, and without the usual distractions, I found myself feeling fatigued more often.

After a while, I noticed the initial lethargy giving way to something more productive—an energy I had almost forgotten. I sat down with my notebook, and suddenly, the words flowed more easily than before. Without music, I found myself humming, surprised at how it actually helped me recharge—who would’ve thought? Fueled by this newfound inspiration, I dove into my writing projects and achieved more in a short time than I had before the digital detox. During this period, I wrote my first blog posts, which had previously been just vague ideas in my mind. It was incredible how much fun I had and how fulfilling the process was. After an afternoon of singing and writing, I felt more refreshed than I ever did after hours of mindless scrolling on my phone.

A Word of Caution: Sometimes Silence Forces You to Look Closer

As invigorating as the silence was for my creativity, it also unearthed some intense, unexpected emotions. In the quiet, my feelings became much more vivid, forcing me to confront repressed emotions head-on. One of the more unsettling realizations was my discomfort around a colleague in France—a discomfort I had previously brushed aside. But in the stillness, I could no longer ignore it. The silence made me take these feelings seriously. When I finally acknowledged that France was no longer the right place for me, I felt a profound sense of relief. After some discussions, I decided to trust my gut and leave. Now, several months later, I’m still at peace with that decision—and France probably is too.

Long-Term Changes

This experience has had a lasting impact on my relationship with media, as evidenced by my significantly reduced screen time. I’ve learned to use my time more intentionally and to be deliberate about distancing myself from constant external influences.

The week of abstinence revealed that creativity and inner strength are found not in distraction, but in silence—just as the studies suggest. I wholeheartedly recommend trying it for yourself. Be prepared, though, for some unresolved emotions to surface. Practices like meditation, journaling, exercise, and conversations with trusted people can help you navigate these feelings and uncover what they’re trying to tell you. In fear or sadness, there is—as I’ve come to realize—incredible power and potential for positive change. For me, this week was an invaluable experience that taught me a great deal about myself.

Having gone through this profound experience, I’m curious: How do you manage the constant digital distractions? Have you ever taken a conscious break, and if so, how did it impact your creativity and well-being? I’d love to hear your stories—please feel free to share your experiences. 🫶🏼

digital detox.png

Deutsch

Stille statt Scrollen: Wie Digital Detox Kreativität fördert

Hast du dich jemals gefragt, was passieren würde, wenn du eine Woche lang auf alle Medien verzichtest? Kein Instagram, keine Musik, keine Bücher – einfach nur du und deine Gedanken.

In einer Welt, die uns ständig ablenkt und stimuliert, wollte ich herausfinden, ob der Verzicht auf diese Reize den Schlüssel zu mehr Kreativität birgt. In diesem Experiment habe ich mich selbst auf die Probe gestellt und versucht, meine innere Stimme wieder lauter werden zu lassen. Was ich dabei entdeckt habe, könnte auch dir helfen, deine Kreativität auf eine neue Ebene zu heben.

Tiefe Konzentration in unserer hektischen Welt

Fangen wir erst einmal mit ein bisschen Theorie an. Der amerikanische Autor und Professor Cal Newport beschreibt in seinem Buch „Deep Work: Rules for Focused Success in a Distracted World“ (2016) den Begriff „Deep Work“ – die Fähigkeit, sich über längere Zeiträume hinweg auf anspruchsvolle Aufgaben zu konzentrieren und dabei in einen Zustand tiefer kognitiver Aktivität zu gelangen. Newport argumentiert, dass unser Gehirn in einer Welt voller Ablenkungen - sei es durch Social Media, Netflix, Podcasts oder andere äußere Reize - zunehmend Schwierigkeiten hat, diesen Zustand zu erreichen. Durch ständige Stimulation bleiben wir in einem oberflächlichen Modus des Denkens gefangen, was unsere kreative und analytische Leistungsfähigkeit beeinträchtigen kann. Es kann uns schwerer fallen, uns in dieser Flut an Informationen mit unseren eigenen Gedanken, Emotionen und kreativen Impulsen zu verbinden. Mir wurde schnell klar, dass ich diese Fähigkeit in meinem eigenen Leben wieder entdecken wollte.

Ein weiterer Gedanke faszinierte mich, nämlich, dass Langeweile als Katalysator für Kreativität dienen kann, wie Mann und Cadman (2014) gezeigt haben. In unserer Gesellschaft gilt Langeweile oft als unangenehm und Zeitverschwendung. In den letzten Jahren hat Langeweile mir geholfen zu erkennen, wann ich in der falschen Richtung unterwegs war – und bot mir den Raum, um meine Ziele neu zu ordnen. Daher schätze ich Langeweile auf eine gewisse Art und Weise und war neugierig, wie Langweile mit Kreativität zusammenhängen könnte. Also, mit dem Wissen über “Deep Work” und Langeweile bewaffnet, entschloss ich mich, einen Selbstversuch zu wagen.

Wie es der Zufall wollte, befand ich mich bereits in einer idealen Umgebung: Für einige Wochen war ich in einem kleinen Dorf in Frankreich, um in einem Bed & Breakfast zu arbeiten und gleichzeitig Abstand vom hektischen Alltag zu gewinnen. Die idyllische Landschaft schien geradezu perfekt für einen Digital Detox. In der Abgeschiedenheit fühlte ich mich sicher vor den üblichen Ablenkungen – doch als einzige, und womöglich gefährlichste Ablenkung, blieb mein Handy, das mich wie ein treuer Begleiter, ausgestattet mit Social Media und Podcasts, stumm anstarrte.

Warum zieht uns Social Media so stark an?

Doch bevor ich mich vollständig auf die Stille einlassen konnte, musste ich erst die Anziehungskraft von Social Media verstehen. Vielleicht habt ihr schon einmal davon gehört, dass die Nutzung von Social Media unser Gehirn regelrecht "belohnt". Das hat mit einem Neurotransmitter namens Dopamin zu tun. Dopamin wird oft als „Glückshormon“ bezeichnet, da es eine zentrale Rolle im Belohnungssystem unseres Gehirns spielt. Jedes Mal, wenn wir etwas tun, das unser Gehirn als positiv bewertet – sei es das Essen eines leckeren Snacks, das Erreichen eines Ziels oder eben das Scrollen durch Instagram –, wird Dopamin freigesetzt.

Das Problem ist, dass Social Media uns in eine Art Dauerschleife des Belohnungssystems versetzt. Jede Benachrichtigung, jedes "Like" oder jeder spannende Beitrag kann einen kleinen Dopamin-Kick auslösen. Ich wusste, dass ich in dieser Schleife gefangen war und dass meine Kreativität darunter litt. Dieser ständige Drang nach einem weiteren kleinen Dopamin-Schub hinderte mich daran, tief in meine eigenen Projekte einzutauchen. Ich beschloss, den harten Cut zu machen: Kein Instagram, keine Podcasts, keine Bücher – und zur Krönung des Wahnsinns, keine Musik. Eine Woche lang nur ich und meine Gedanken, ohne Netflix als Sicherheitsnetz.

Eine Woche Medienverzicht: Eine Achterbahn der Gefühle

Die Woche ohne Medien war intensiver, als ich erwartet hatte, und brachte unerwartete Herausforderungen mit sich. Durch den Verzicht auf Social Media, Musik und Podcasts blieb mir nichts anderes übrig, als mich meinen inneren Gedanken und Gefühlen zu stellen. Selbstzweifel und Langeweile wurden präsenter, und ohne die üblichen Ablenkungen fühlte ich mich häufiger erschöpft.

Nach einer Weile merkte ich jedoch, dass sich die anfängliche Trägheit in etwas Produktiveres verwandelte – so etwas wie Energie, die ich schon fast vergessen hatte. Ich setzte mich hin, griff zum Notizbuch, und plötzlich schrieb ich mehr und leichter als zuvor. Ohne Musik fing ich an zu summen und stellte überrascht fest, dass ich damit tatsächlich ein bisschen Energie tanken konnte – wer hätte das gedacht? Mit dieser neu gewonnenen Inspiration tauchte ich fokussiert in meine Schreibprojekte ein und erreichte in kurzer Zeit wesentlich mehr als vor meinem Digital Detox. In dieser Zeit schrieb ich meine ersten Blogartikel, die ich bis dahin nur als vage Ideen im Kopf hatte. Es war erstaunlich, wie viel Spaß ich dabei hatte und wie erfüllend es letztlich war. Nach einem Nachmittag voller Singen und Schreiben fühlte ich mich erfrischt – viel mehr als nach Stunden des endlosen Scrollens am Handy.

Sei gewarnt: Manchmal zwingt Stille dich, genau hinzusehen

Doch so belebend die Stille für meine Kreativität auch war, sie brachte unerwartete Begleiter mit – und die hatten es in sich. Meine Emotionen wurden in dieser Ruhe plötzlich viel intensiver, und ich musste mich verdrängten Gefühlen direkt stellen. Schon von Anfang an gab es in Frankreich einen Kollegen, in dessen Nähe ich mich nie wirklich wohlgefühlt hatte. Anstatt dieses Unbehagen zu ignorieren, wie ich es bisher getan hatte, zwang mich die Stille dazu, meine Gefühle ernst zu nehmen. Als ich schließlich erkannte, dass Frankreich nicht mehr der richtige Ort für mich war, fiel mir ein Stein vom Herzen. Nach einigen Gesprächen beschloss ich, meinem Bauchgefühl zu folgen und abzureisen. Jetzt, einige Monate später, bin ich immer noch zufrieden mit dieser Entscheidung – und Frankreich vermutlich auch.

Langfristige Veränderungen

Diese Erfahrung hat meine Einstellung gegenüber Medien nachhaltig beeinflusst, was sich deutlich in meiner stark verringerten Bildschirmzeit widerspiegelt. Ich habe gelernt, meine Zeit bewusster zu nutzen und mich weniger ablenken zu lassen.

Die Woche des Verzichts hat mir gezeigt, dass Kreativität und innere Stärke nicht in der Ablenkung, sondern in der Stille gefunden werden - ganz so, wie es die Studien voraussagen. Ich kann es also nur empfehlen! Bereitet euch darauf vor, dass einige bisher unverarbeitet komplizierte Gefühle an die Oberfläche treten können. Meditation, Journalen, Sport und Gespräche mit vertrauten Personen können helfen, diese Emotionen anzunehmen und zu verstehen, was sie euch sagen wollen. In Ängsten oder Trauer steckt – das weiß ich jetzt – unglaublich viel Kraft und die Chance für positive Veränderungen. Für mich war diese Woche eine sehr wertvolle Erfahrung, die mir viel über mich selbst beigebracht hat.

Nachdem ich diese tiefgreifende Erfahrung gemacht habe, bin ich neugierig: Wie geht es euch mit der allgegenwärtigen digitalen Ablenkung? Habt ihr jemals eine bewusste Pause eingelegt? Erzählt mir gerne, wie das eure Kreativität und euer Wohlbefinden beeinflusst hat. Teilt eure Erfahrungen – ich freue mich darauf, von euren Geschichten zu höre!

🫶🏼


Mann, S., & Cadman, R. (2014). Does being bored make us more creative? Creativity Research Journal, 26(2), 165-173. https://doi.org/10.1080/10400419.2014.901073

Newport, C. (2016). Deep Work: Rules for Focused Success in a Distracted World. Grand Central Publishing.