Anger as a Guide: Finding Strength and Connection in Vulnerability

Anger as a Guide: Finding Strength and Connection in Vulnerability
Photo by Annie Spratt / Unsplash

Read in English | Auf Deutsch lesen

English

From a young age, I was taught that anger was something negative—disruptive, unpredictable, and something to be avoided at all costs. For years, I believed it was a force to suppress rather than understand. But as I grew, I discovered that anger has a deeper purpose. When managed well, it can become a source of strength and a catalyst for change. In this post, I’ll share my journey of learning to embrace anger as a positive force, instead of burying it.

Suppressed Anger

For a long time, I didn’t think anger had a place in my life. Instead of learning how to process it, I buried it. Over time, I became so accustomed to suppressing my anger that I barely recognized it. It would only surface in extreme situations, and even then, I did everything I could to keep it contained.

When my ex cheated on me, the consequences of suppressing my anger became painfully clear. Instead of allowing myself to feel the hurt and betrayal, I buried those emotions once again. I tried to appear calm and rational, convincing myself that moving on quickly was the best option. But underneath, I was seething. My frustration eventually spilled out in a series of emotional voice messages, words I later regretted.

The truth is, anger can’t stay hidden forever. No matter how deeply we bury it, it finds a way out—often in unpredictable and damaging ways.

It took nearly three years for me to fully process the pain from that breakup. I spent a long time blaming myself, and looking back, I wish I had allowed myself to feel and express my anger sooner. It could have been an important part of my healing, had I known how to manage it better.

Defiance and Passive-Aggressive Behavior: When Anger Shows Indirectly

When we don’t allow ourselves to express anger openly, it often finds quieter, less obvious ways to surface—through defiance or passive-aggressive behavior.

Think about defiance: it’s something many of us first experience as children. When we don’t get our way, we resist—refusing to do what’s asked or saying “no” with a stubbornness we can’t fully explain. But even as adults, we’re not immune to these reactions. Picture this: you’re sitting in a meeting and receive instructions that go against everything you believe in. Instead of speaking up and sharing how you really feel, you choose silence. You quietly decide to do things your way, without directly addressing the frustration building inside. That’s defiance—an unspoken response to the anger of feeling dismissed or unheard.

Passive-aggressive behavior is another way anger shows up, often more subtly. Have you ever responded to “Is everything okay?” with “I’m fine,” even though deep down you were far from it? Or delayed replying to a message just to show someone they upset you? These actions may seem small, but they’re often fueled by unspoken anger. Rather than voicing what’s bothering us, we use silence, sarcasm, or avoidance to make our feelings known.

These behaviors—defiance and passive-aggressiveness—might feel like temporary releases for anger. But in reality, they create distance between us and the people around us. They leave conflicts unresolved and emotions unaddressed, causing even more strain in our relationships.

Anger as a Guide and Catalyst for Change

Over time, it became clear to me that passive-aggressive behavior and defiance weren’t serving me. These patterns didn’t just affect my well-being—they strained my relationships, creating distance where there should have been understanding. I knew I needed a new approach, and that’s when I stumbled upon Wutkraft by Friederike von Aderkas, a book that offered the answers I had been searching for.

Rather than viewing anger as something dangerous or destructive, von Aderkas encourages us to see it as a powerful source of energy. By allowing ourselves to truly feel anger, instead of avoiding or suppressing it, we can use it as a guide. Anger shows us where something isn’t right in our lives and where change is needed. It provides the clarity to make decisions that align with our true needs, helping us break away from old, unhealthy patterns.

Emotional Numbness

It was a relief to realize I wasn’t alone—many people, like me, have learned to suppress their anger so deeply that they’ve become numb to their emotions altogether. Perhaps this resonates with you? Emotional numbness is a common response to repressing feelings, often serving as the mind and body’s way of protecting us from overwhelming emotions. It’s a defense mechanism that can stem from fear, social pressure, or even past trauma.

The impact of this numbness runs deep. When we disconnect from our emotions, we lose touch with ourselves and our true needs. Suppressed anger doesn’t just disappear; it builds inside, creating a silent pressure that can manifest as stress, anxiety, or even depression. Over time, this emotional suppression can take a toll on our physical health as well, contributing to issues like high blood pressure or chronic tension.

Our relationships also pay the price when we hold back our emotions. Without open communication, passive-aggressive behavior takes its place, creating distance and misunderstanding. Genuine connection becomes difficult, and unresolved feelings continue to strain our interactions.

Overcoming Emotional Numbness

It wasn’t until I truly acknowledged how deeply I had been suppressing my anger that I began to search for ways to break free from the emotional numbness that had taken hold of me. I realized I had disconnected from my feelings for so long that I needed to consciously work on reconnecting with them.

"The truth will set you free, but first, it will piss you off." — Gloria Steinem

In Wutkraft, Friederike von Aderkas explains that overcoming numbness starts with gradually regaining access to our emotions. It requires an honest exploration of the feelings we’ve suppressed and the reasons behind that suppression. This process of self-exploration was transformative for me—it helped me rediscover my emotional balance and understand myself on a deeper level.

Here are a few strategies that helped me on this journey:

  • Self-Observation and Mindfulness: Learning to tune in to the subtle signals inside—those small emotional stirrings we often ignore. By paying attention to these moments, I began to reconnect with my feelings, no matter how faint they seemed. Practices like meditation and journaling became invaluable tools in helping me rebuild that connection.
  • Body Awareness: Emotions often manifest physically. Through Yoga and body scan meditations, I began to notice how much tension I was holding in my shoulders—a clear sign of the stress I had been carrying without even realizing it. Acknowledging these signals allowed me to address my feelings before they overwhelmed me.
  • Therapeutic Support: At times, seeking professional help is necessary, especially when deeper fears or unresolved trauma are involved.

Feeling Anger Again

When I allowed myself to truly feel anger again, I realized that it wasn’t just reserved for the big, overwhelming moments. Anger also showed up in smaller, everyday instances—as irritation, signaling that something wasn’t quite right. In the past, I would ignore these subtle signs, brushing them aside to avoid conflict. I adapted to situations that didn’t feel right, hoping to keep the peace.

But now, I recognize these small irritations as a form of anger—a quiet reminder that I need to advocate for myself. Rather than pushing it away, I take note of what bothers me and choose to address it directly. Whether it’s through a conversation or by removing myself from a situation, I no longer ignore these signals.

Anger, even in small doses like irritation, is a message: Something isn’t right. By responding early, I prevent it from building up into something much larger and more difficult to manage.

Using Anger Constructively

Looking back, I can see that my response to my ex’s betrayal, while understandable, wasn’t helpful. In the heat of the moment, I impulsively let my anger out through emotional voice messages, but now I realize there are healthier ways to handle that emotion. Today, I ask myself different questions when anger arises: What’s not right here? A betrayal like that clearly wasn’t right for me. So, I ask myself: What is my anger telling me? What boundaries do I need to set?

That experience taught me an invaluable lesson—my ex had crossed a line, a boundary that I now hold firm. Fidelity in a relationship is non-negotiable for me, and my anger helped me see that I deserve to be treated with respect. It reminded me that it’s essential to prioritize myself, rather than always putting others’ needs first. Anger helped me reclaim control over my life and relationships, empowering me to protect my boundaries and stand up for my own needs.

This realization doesn’t just apply to romantic relationships—it extends into everyday interactions. For instance, when faced with cynical or sarcastic remarks, I used to let them slide, tolerating comments that didn’t sit well with me. But today, I let myself feel the anger that arises in those situations, and I use it to set clear boundaries. If a conversation isn’t constructive, I now remove myself from the situation, knowing that my emotional well-being comes first.

Though facing these emotions wasn’t easy, the results were surprising. I found that standing up for myself didn’t push people away—it actually brought me closer to those who respected my boundaries. It felt empowering to realize that by honoring my feelings, I could foster more honest, healthy relationships.

I’d love to hear about your own experiences with anger—whether it’s something you’re still learning to manage or a force you’ve already learned to harness. How has anger shaped your relationships or personal growth?

anger.png

Deutsch

Wut als Wegweiser: Stärke und Verbundenheit in der Verletzlichkeit finden

Bereits in meiner Kindheit wurde mir beigebracht, dass Wut etwas Negatives sei – störend, unberechenbar, etwas, das unterdrückt werden sollte. Doch mit der Zeit habe ich erkannt, dass Wut weit mehr ist. Sie kann uns zu Stärke und Veränderung führen, wenn wir lernen, mit ihr umzugehen. In diesem Post möchte ich euch zeigen, wie ich gelernt habe, Wut als positive Kraft zu nutzen, anstatt sie zu verdrängen.

Unterdrückte Wut

Das negative Bild von Wut führte dazu, dass ich sie lange als Feind betrachtete, etwas, das keinen Platz in meinem Leben haben durfte. Ich lernte nicht, wie man auf gesunde Weise mit dieser Emotion umgeht, sondern verdrängte sie, bis ich sie kaum noch wahrnahm. Nur in Extremsituationen habe ich sie überhaupt gespürt, und selbst dann tat ich alles, um sie zu kontrollieren.

Die Folgen dieser unterdrückten Wut zeigten sich deutlich, als mein Ex mich betrog. Anstatt die Wut zuzulassen und zu verarbeiten, vergrub ich sie tief in mir, was sich in meinem Verhalten spiegelte. Ich wollte vernünftig wirken, hinterließ ihm aber in Momenten der Überwältigung Sprachnachrichten, die ich später bereute. Wut lässt sich nämlich nicht ewig unterdrücken – sie findet ihren Weg, oft in Formen, die weniger offensichtlich, aber genauso schädlich sind.

Die Folge meiner unterdrückten Wut? Es dauerte fast drei Jahre, bis ich den Schmerz der Trennung wirklich fühlen und verarbeiten konnte. Ich habe mir jahrelang die Schuld gegeben und heute macht es mich traurig, dass ich meine Wut nicht früher zugelassen habe. Ich wünschte, ich wäre schneller wütend geworden und hätte diese Wut auf eine gesunde Weise ausgedrückt.

Trotz und passiv-aggressives Verhalten: Wenn Wut sich indirekt zeigt

Wenn Wut nicht direkt zum Ausdruck kommt, zeigt sie sich häufig auf subtile Weise – etwa in Form von Trotz oder passiv-aggressivem Verhalten.

Trotz kennt sicher jeder aus seiner Kindheit: Wenn man seinen Willen nicht durchsetzen kann, reagiert man mit Widerstand – vielleicht, indem man sich weigert, etwas zu tun, oder stur „Nein“ sagt, selbst wenn man insgeheim weiß, dass es einem nicht weiterhilft. Doch auch als Erwachsene sind wir nicht vor Trotz gefeit. Beispiel: Stell dir vor, du bekommst in einem Meeting Anweisungen, die dir überhaupt nicht gefallen. Anstatt deine Meinung zu sagen oder die Wut offen anzusprechen, gehst du danach stur deinen eigenen Weg, ohne Rücksicht auf die Anweisung. Dieser stille Widerstand ist eine Form von Trotz, der Ausdruck deiner inneren Wut darüber, nicht gehört oder respektiert zu werden.

Passiv-aggressives Verhalten ist ähnlich, zeigt sich aber oft noch subtiler. Hast du schon mal auf die Frage „Alles okay?“ mit einem gezwungenen „Ja, alles gut“ geantwortet, obwohl du innerlich wütend warst? Oder jemandem absichtlich nicht sofort geantwortet, um ihm oder ihr zu zeigen, dass du genervt bist? Das sind typische Beispiele für passiv-aggressives Verhalten. Anstatt offen zu sagen, was einen stört, äußert sich die Wut indirekt – durch Schweigen, Sarkasmus oder vermeidende Handlungen.

Diese Verhaltensweisen sind oft eine Art, Wut auszudrücken, ohne sich wirklich damit auseinanderzusetzen. Sie schaffen Distanz in Beziehungen und führen dazu, dass Konflikte unausgesprochen bleiben.

Wut als Wegweiser und Motor für Veränderung

Ich erkannte schließlich, dass passiv-aggressives Verhalten und Trotz keine hilfreichen Wege waren, um mit meiner Wut umzugehen. Diese Verhaltensmuster schadeten nicht nur mir, sondern auch meinen Beziehungen. Auf der Suche nach einem neuen Ansatz stieß ich auf ein faszinierendes Buch: Wutkraft von Friederike von Aderkas, das mir viele Antworten geliefert hat.

Anstatt Wut als etwas Destruktives oder Gefährliches abzutun, ermutigt von Aderkas uns dazu, sie bewusst wahrzunehmen und als Energiequelle zu nutzen. Wenn wir unsere Wut verstehen und annehmen, wird sie zu einem Wegweiser, der uns zeigt, wo Veränderungen in unserem Leben nötig sind. Diese Emotion hilft uns, klare Entscheidungen zu treffen und uns von alten, ungesunden Mustern zu lösen.

Gefühlstaubheit

Es war eine Erleichterung für mich zu erkennen, dass ich nicht allein bin – viele Menschen haben gelernt, ihre Wut so lange zu unterdrücken, bis sie völlig taub für ihre Emotionen geworden sind. Vielleicht geht es euch ähnlich? Diese Gefühlstaubheit ist eine häufige Folge des Verdrängens von Gefühlen und dient oft als Schutzreaktion des Körpers und der Psyche, um uns vor überwältigenden Emotionen zu bewahren. Dieser Mechanismus entsteht häufig durch Angst, sozialen Druck oder als Reaktion auf frühere traumatische Erlebnisse.

Die Auswirkungen sind tiefgreifend: Wenn wir den Zugang zu unseren Gefühlen verlieren, verlieren wir oft auch den Kontakt zu uns selbst und unseren wahren Bedürfnissen. Unterdrückte Wut staut sich als innerer Druck auf, der Stress erzeugt und zu psychischen Problemen wie Depressionen und Angststörungen führen kann. Langfristig können auch körperliche Beschwerden wie Bluthochdruck auftreten. Zudem leiden unsere Beziehungen, wenn wir unsere Emotionen zurückhalten – passiv-aggressives Verhalten und mangelnde Kommunikation belasten das zwischenmenschliche Miteinander und erschweren echte Verbindung.

Überwindung der Gefühlstaubheit

Erst als ich mich der Tiefe meiner unterdrückten Wut bewusst wurde, begann ich, aktiv nach Wegen zu suchen, um diese emotionale Taubheit zu überwinden und den Kontakt zu meinen Gefühlen wiederherzustellen.

"Die Wahrheit wird dich befreien, aber zuerst wird sie dich wütend machen." — Gloria Steinem

Friederike von Aderkas beschreibt in Wutkraft, dass der Schlüssel zur Überwindung dieser Taubheit darin liegt, nach und nach den Zugang zu den eigenen Emotionen zurückzugewinnen. Es ist entscheidend, herauszufinden, welche Gefühle wir lange unterdrückt haben und warum. Diese Selbsterforschung habe ich für mich begonnen und konnte so wieder zu meinem inneren emotionalen Gleichgewicht finden.

Hier ein paar Ansätze, die mir geholfen haben, aus der Taubheit herauszukommen:

  • Selbstbeobachtung und Achtsamkeit: Regelmäßig mal nach innen spüren und schauen, was da ist, auch wenn es nur kleine Regungen sind. So kann man langsam wieder die Verbindung zu den eigenen Gefühlen herstellen. Wie? Mir hat Meditation und Journaling sehr geholfen.
  • Körperwahrnehmung: Gefühle sitzen oft im Körper. Es hilft also, immer mal wieder zu scannen, wo Verspannungen oder Druck zu spüren sind. Diese Signale sind oft Hinweise auf unterdrückte Emotionen. Yoga oder Bodyscan-Meditation können hier unterstützend sein.
  • Therapeutische Unterstützung: Manchmal ist es sinnvoll, sich Unterstützung zu holen, besonders wenn tiefere Ängste oder alte Wunden eine Rolle spielen. Therapie kann helfen, die emotionale Taubheit zu durchbrechen.

Wut spüren

Als ich lernte, meine Wut wieder zuzulassen, entdeckte ich, dass sie nicht nur in Extremsituationen auftauchte. Sie war auch in den kleinen, alltäglichen Momenten präsent – oft als Genervtheit, die mir signalisierte, dass etwas nicht stimmte. Früher habe ich Genervtheit oft ignoriert und mich an die Situation angepasst, aus Angst vor Konflikten. Heute sehe ich in diesem Gefühl eine kleine Form von Wut, die mir signalisiert, dass ich für mich selbst einstehen muss. Statt mich anzupassen, spreche ich klar an, was mich stört, und handle entsprechend, sei es durch ein Gespräch oder den Rückzug aus der Situation.

Wut, selbst in kleinen Dosen wie Genervtheit, ist ein klarer Hinweis: Hier stimmt etwas nicht. Wenn ich früh reagiere, verhindere ich, dass sie sich aufstaut.

Wut konstruktiv nutzen

Rückblickend wurde mir klar, dass meine Reaktion auf den Betrug meines Ex, obwohl verständlich, nicht hilfreich war. Damals ließ ich meine Wut impulsiv in Form emotionaler Sprachnachrichten heraus, aber heute weiß ich, dass es gesündere Wege gibt, mit Wut umzugehen. Ich frage mich: Was stimmt hier nicht? Ein schwerer emotionaler Verrat wie dieser stimmte für mich natürlich nicht. Also: Welche Konsequenzen ziehe ich daraus? Was will mir meine Wut sagen? Welche Grenzen will ich jetzt setzen?

Die Erfahrung mit meinem Ex hat mir klar gezeigt, dass er meine Grenzen überschritten hat, und das akzeptiere ich nicht mehr. Eine klare Grenze für mich ist heute, dass Treue in einer Beziehung nicht verhandelbar ist. Meine Wut hat mir gezeigt, dass ich mehr Selbstachtung verdiene. Sie hat mir verdeutlicht, dass es an der Zeit ist, mich an erste Stelle zu setzen, anstatt immer die Bedürfnisse anderer zu priorisieren. Ich habe die Kontrolle über mein Leben und meine Beziehungen, und ich habe das Recht, mich zu schützen und für meine eigenen Bedürfnisse einzustehen.

Es mag einfach erscheinen, aber ich brauche meine Wut, auch in kleinen Dosen, um mich immer wieder daran zu erinnern, mir treu zu bleiben.

Diese Erkenntnis beschränkt sich nicht nur auf meine romantischen Beziehungen. Auch im Alltag, etwa in Gesprächen mit zynischen Menschen, hilft mir Wut heute dabei, klare Grenzen zu ziehen. Früher habe ich abfällige Kommentare oft ignoriert oder hingenommen. Doch heute lasse ich meine Wut zu, um klar zu sagen, was mir nicht passt, und ich ziehe mich zurück, wenn ein konstruktives Gespräch nicht möglich ist.

Obwohl es eine Herausforderung war, mich meinen Gefühlen zu stellen, waren die Ergebnisse erstaunlich. Ich erkannte, dass das Einstehen für mich selbst die Menschen nicht von mir distanzierte – im Gegenteil, es brachte mich denen näher, die meine Grenzen respektierten. Es war ein ermutigendes Gefühl, zu spüren, dass ich durch das bewusste Anerkennen meiner Emotionen ehrlichere und tiefere Beziehungen aufbauen kann.

Wie geht ihr mit Wut um? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Ich freue mich auf eure Gedanken und freue mich, mit euch in den Kommentaren weiter darüber zu sprechen!